Im Jahr 2007 revitalisierte Helmut Bogner das mehr als 150 Jahre alte, ehemalige Brauwirtshaus der Stechl-Brauerei in Haselbach und ließ die Brauanlage des ehemaligen Salzburger [[Amadeus Bräu]] einbauen. Dieses besteht aus einem im Gastraum aufgestellten kupfernem 12 hl Sudwerk mit Whirlepool und Plattenkühler. Die Vergärung erfolgt offen in 3 Bottichen, gereift wird das Bier in sechs Lagertanks mit je 25 hl Kapazität, für obergärige Biere stehen zudem zwei liegende Lagertanks mit je 10 hl Fassungsvermögen zur Verfügung. Die Produktpalette wurde in der Folge sukzessive ausgeweitet, wobei die Bierschenke Bogner am Stadtplatz noch einige Zeit weiter betrieben wurde. Im Jahr 2019 zog sich Bogner als Wirt aus dem Brauhaus zurück und verpachtete den Gastronomiebetrieb an Thomas und Verena Friedl, die zuvor am Stadtplatz einen Betrieb geführt hatten. Die Brauerei übergab Helmut Bogner seinem Sohn Christian Bogner. | Im Jahr 2007 revitalisierte Helmut Bogner das mehr als 150 Jahre alte, ehemalige Brauwirtshaus der Stechl-Brauerei in Haselbach und ließ die Brauanlage des ehemaligen Salzburger [[Amadeus Bräu]] einbauen. Dieses besteht aus einem im Gastraum aufgestellten kupfernem 12 hl Sudwerk mit Whirlepool und Plattenkühler. Die Vergärung erfolgt offen in 3 Bottichen, gereift wird das Bier in sechs Lagertanks mit je 25 hl Kapazität, für obergärige Biere stehen zudem zwei liegende Lagertanks mit je 10 hl Fassungsvermögen zur Verfügung. Die Produktpalette wurde in der Folge sukzessive ausgeweitet, wobei die Bierschenke Bogner am Stadtplatz noch einige Zeit weiter betrieben wurde. Im Jahr 2019 zog sich Bogner als Wirt aus dem Brauhaus zurück und verpachtete den Gastronomiebetrieb an Thomas und Verena Friedl, die zuvor am Stadtplatz einen Betrieb geführt hatten. Die Brauerei übergab Helmut Bogner seinem Sohn Christian Bogner. |