Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
838 Bytes hinzugefügt ,  11:12, 7. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Infobox Brauerei
 
{{Infobox Brauerei
 
  |Name          = Brauerei Mühlgrub
 
  |Name          = Brauerei Mühlgrub
  |Logo          =  
+
  |Logo          = :Pfarrkirchen bei Bad Hall Schloss Mühlgrub Mühlgruber Straße 42 (03).JPG
 
  |Adresse      = Mühlgruberstraße 40
 
  |Adresse      = Mühlgruberstraße 40
 
  |PLZ          =  
 
  |PLZ          =  
Zeile 27: Zeile 27:  
Hans Hager junior war spätestens 1919 Mitbesitzer der Brauerei geworden und heiratete in diesem Jahr die Tochter eines Mühlenbesitzers Barbara Steinwendtner.<ref>{{ANNO|gbh|01|11|1919|9|Hymen}}</ref> 1920 wurde das Schloss Mühlgrub mit der Brauerei schließlich um 270.000 Kronen von Hans und Marie Haager an Hans Haager junior und seine Frau Barbara übergeben.<ref>{{ANNO|tpt|24|02|1920|4}}</ref> Dieser verkaufte die Brauerei 1921 an seinen Schwager Wilhelm Fein weiter.<ref>{{ANNO|tpt|10|02|1924|5|Der ehemalige Brauereibesitzer Hans Haager plötzlich verstorben}}</ref> Hans Haager senior starb 1924, sein Sohn Hans Haager junior, gelernter Bierbrauer, machte in der Folge Karriere als Zunftmeister der Müller, nachdem seine Frau die Neumühle in Bad Hall in die Ehe eingebracht hatte. Nach 1945 war er auch Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter.
 
Hans Hager junior war spätestens 1919 Mitbesitzer der Brauerei geworden und heiratete in diesem Jahr die Tochter eines Mühlenbesitzers Barbara Steinwendtner.<ref>{{ANNO|gbh|01|11|1919|9|Hymen}}</ref> 1920 wurde das Schloss Mühlgrub mit der Brauerei schließlich um 270.000 Kronen von Hans und Marie Haager an Hans Haager junior und seine Frau Barbara übergeben.<ref>{{ANNO|tpt|24|02|1920|4}}</ref> Dieser verkaufte die Brauerei 1921 an seinen Schwager Wilhelm Fein weiter.<ref>{{ANNO|tpt|10|02|1924|5|Der ehemalige Brauereibesitzer Hans Haager plötzlich verstorben}}</ref> Hans Haager senior starb 1924, sein Sohn Hans Haager junior, gelernter Bierbrauer, machte in der Folge Karriere als Zunftmeister der Müller, nachdem seine Frau die Neumühle in Bad Hall in die Ehe eingebracht hatte. Nach 1945 war er auch Bürgermeister und Nationalratsabgeordneter.
   −
1954 kam die Brauerei an Wilhelm und Mizzi Feins Kinder Hubert und Marianne, die die Brauerei bis 1986 betrieben.<ref>[http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/aktuell/galerien3/galerie2280.htm Welt der Wappen]</ref> Ab 1956 vertrieb die Firma Fein die erfolgreiche Limonadenmarke Schartner Bombe. 1961 wurden auch die Rechte an der Marke erworben und die Limonade fortan in Mühlgrub abgefüllt. Die Marke Schartner Bombe machte das Unternehmen zu einem Großbetrieb, der ab 1969 auch die damals größte Flaschenfüllanlage der Welt beherbergte und bis zu 300 Mitarbeiter beschäftigte. Letztlich wurde das Unternehmen jedoch an die 1986 an die Steurerbrau AG verkauft. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, die Marke Schartner Bombe 1995 an die Firmengruppe Starzinger ([[Brauerei Aspach]], [[Brauerei Bräu am Berg]]) verkauft.  
+
1954 kam die Brauerei an Wilhelm und Mizzi Feins Kinder Hubert und Marianne, die die Brauerei bis 1986 betrieben.<ref name="Wappen">[http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/aktuell/galerien3/galerie2280.htm Welt der Wappen]</ref> Ab 1956 vertrieb die Firma Fein die erfolgreiche Limonadenmarke Schartner Bombe. 1961 wurden auch die Rechte an der Marke erworben und die Limonade fortan in Mühlgrub abgefüllt. Die Marke Schartner Bombe machte das Unternehmen zu einem Großbetrieb, der ab 1969 auch die damals größte Flaschenfüllanlage der Welt beherbergte und bis zu 300 Mitarbeiter beschäftigte.<ref>[https://www.bad-hall.ooe.gv.at/system/web/getDocument.ashx?ncd=1&ltc=1&fileid=1770802 Bad Haller Kurier], Jahrgang 167, Heft 8, 26. August 2008</ref> Letztlich wurde das Unternehmen jedoch an die 1986 an die Steurerbrau AG verkauft. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, die Marke Schartner Bombe 1995 an die Firmengruppe Starzinger ([[Brauerei Aspach]], [[Bräu am Berg]]) verkauft.  
   −
Schloss Mühlgrub ist seit dem Jahr 2000 im Eigentum von Walter Striegl.
+
Schloss Mühlgrub ist seit dem Jahr 2000 im Eigentum von Walter Striegl,<ref name="Wappen" /> die Markenrechte des „Mühlgruber Bier“ liegen bei Manfred Arbacher-Stöger.<ref>[http://muehlgruberbier.at/ muehlgruberbier.at]</ref>
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
== Literatur ==
 +
* ''Anno dazumal. Abschied von 280 Jahren Brautradition'' In: Bad Haller Kurier, Jahrgang 145, Heft 5, 5. Juni 1986, S. 13
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://www.ooegeschichte.at/forschung/heimatforschung/?type=1234&tx_theme_pi3%5Bfile%5D=%2Fmedia%2Fbilder%2Fallgemein%2Fausstellungen%2Flazarettstadt-bad-hall%2FObjekte-Ansichten%2FBH08f_009e.jpg&cHash=489d9726dfc68345c5832a8f3ba894fb Foto der Brauerei nach einem Luftangriff 1944]

Navigationsmenü