Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
376 Bytes hinzugefügt ,  16:02, 4. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
Der Bezirk Gmunden wurde 1868 aus den Gerichtsbezirken Bad Ischl und Gmunden geschaffen. Im Jahr 1728 bestanden im späteren Bezirksgebiet zumindest vier Brauereien in vier Orten. Nach dem Brauer-Verzeichnis von 1795/97 bestanden sieben Braustätten in den fünf Ortschaften sowie acht Brauereien im Salzkammergut. Von den nachgewiesenen Brauereien befand sich lediglich das [[Städtisches Brauhaus Gmunden|Städtische Brauhaus Gmunden]] in kommunalen Eigentum, einzige geistliche Brauerei war das [[Ärarisches Brauhaus Traunkirchen]] der Jesuiten. Herrschaftlich-weltliche Brauereien bestanden beispielsweise in den Schlossbrauereien von Lindach und Orth. Hinzu kamen weitere herrschaftliche und private Brauereien.<ref>Heinrich Ludwig Werneck: [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4284503 Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930.] II. Traunviertel mit Salzkammergut und Hausruckviertel. Linz 1938, S. 49 ff.</ref> Der Großteil der Brauereien des Bezirks stellte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Produktion ein. Drei weitere folgten diesem Schicksal in der Zeit bis zum Ende des ersten Weltkriegs. Das Ende des Ersten Weltkriegs hatten nur noch die [[Brauerei Schloss Eggenberg]] und die [[Gmundner Aktienbrauerei]] überlebt, wobei in der Gmundner Aktienbrauerei 1969 die Produktion stillgelegt wurde. In der Folge war die Brauerei Schloss Eggenberg mehr als drei Jahrzehnte die einzige Brauerei des Bezirks.
 
Der Bezirk Gmunden wurde 1868 aus den Gerichtsbezirken Bad Ischl und Gmunden geschaffen. Im Jahr 1728 bestanden im späteren Bezirksgebiet zumindest vier Brauereien in vier Orten. Nach dem Brauer-Verzeichnis von 1795/97 bestanden sieben Braustätten in den fünf Ortschaften sowie acht Brauereien im Salzkammergut. Von den nachgewiesenen Brauereien befand sich lediglich das [[Städtisches Brauhaus Gmunden|Städtische Brauhaus Gmunden]] in kommunalen Eigentum, einzige geistliche Brauerei war das [[Ärarisches Brauhaus Traunkirchen]] der Jesuiten. Herrschaftlich-weltliche Brauereien bestanden beispielsweise in den Schlossbrauereien von Lindach und Orth. Hinzu kamen weitere herrschaftliche und private Brauereien.<ref>Heinrich Ludwig Werneck: [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4284503 Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930.] II. Traunviertel mit Salzkammergut und Hausruckviertel. Linz 1938, S. 49 ff.</ref> Der Großteil der Brauereien des Bezirks stellte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Produktion ein. Drei weitere folgten diesem Schicksal in der Zeit bis zum Ende des ersten Weltkriegs. Das Ende des Ersten Weltkriegs hatten nur noch die [[Brauerei Schloss Eggenberg]] und die [[Gmundner Aktienbrauerei]] überlebt, wobei in der Gmundner Aktienbrauerei 1969 die Produktion stillgelegt wurde. In der Folge war die Brauerei Schloss Eggenberg mehr als drei Jahrzehnte die einzige Brauerei des Bezirks.
   −
Von der Welle der Neugrünung von Brauereien ab dem Ende des 20. Jahrhunderts profitierte der Bezirk kaum. So war weder dem [[Kellerbräu]] in Bad Ischl, noch dem [[Ebenseer Bier]] ein langes Leben beschieden. Zuletzt wurde 2017 die Brauerei [[3 Prinzen]] in Bad Ischl eröffnet.  
+
Von der Welle der Neugrünung von Brauereien ab dem Ende des 20. Jahrhunderts profitierte der Bezirk kaum. So war weder dem [[Kellerbräu]] in Bad Ischl, noch dem [[Ebenseer Bier]] ein langes Leben beschieden. Zuletzt wurde 2017 die Brauerei [[3 Prinzen]] in Bad Ischl eröffnet.
 +
 
 +
{{ Positionskarte+
 +
| Gmunden
 +
| width=500
 +
| float=right
 +
| caption=Brauereien im Bezirk Gmunden
 +
| places=
 +
{{ Positionskarte~ | Gmunden | label='''[[3 Prinzen]]''' | position=right | long=13.622927 | lat=47.712967 | region=AT-4}}
 +
{{ Positionskarte~ | Gmunden | label='''[[Brauerei Schloss Eggenberg]]''' | position=right | long=13.922837 | lat=47.9898639 | region=AT-4}}
 +
}}
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü