Zeile 17: |
Zeile 17: |
| {{ Positionskarte~ | Vöcklabruck | label='''[[Leimer Bräu]]''' | position=bottom | long=13.6094658 | lat=47.9762099 | region=AT-4}} | | {{ Positionskarte~ | Vöcklabruck | label='''[[Leimer Bräu]]''' | position=bottom | long=13.6094658 | lat=47.9762099 | region=AT-4}} |
| }} | | }} |
− | 48.0366961,13.5029843,390
| |
| Der '''Bezirk Vöcklabruck''' ist ein politischer Bezirk des Landes [[Oberösterreich]]. Er grenzt im Nordwesten an den [[Bezirk Braunau am Inn]], im Norden an die Bezirke Ried im Innkreis und Grieskirchen, im Nordosten an den Bezirk Wels-Land und im Osten an den Bezirk Gmunden. Im Süden und Südosten grenzt Vöcklabruck an das Bundesland Salzburg (Bezirk Salzburg-Umgebung). | | Der '''Bezirk Vöcklabruck''' ist ein politischer Bezirk des Landes [[Oberösterreich]]. Er grenzt im Nordwesten an den [[Bezirk Braunau am Inn]], im Norden an die Bezirke Ried im Innkreis und Grieskirchen, im Nordosten an den Bezirk Wels-Land und im Osten an den Bezirk Gmunden. Im Süden und Südosten grenzt Vöcklabruck an das Bundesland Salzburg (Bezirk Salzburg-Umgebung). |
| | | |
Zeile 27: |
Zeile 26: |
| Im Bezirk Vöcklabruck bestanden einst zudem zahlreiche herrschaftliche Braustätten. Neben der Marktbrauhaus in Wolfsegg waren dies die Schlossbrauereien in Altwartenburg, Kammer und Köppach, von denen sich jedoch keine Braustätte bis zum heutigen Tag erhalten hat. | | Im Bezirk Vöcklabruck bestanden einst zudem zahlreiche herrschaftliche Braustätten. Neben der Marktbrauhaus in Wolfsegg waren dies die Schlossbrauereien in Altwartenburg, Kammer und Köppach, von denen sich jedoch keine Braustätte bis zum heutigen Tag erhalten hat. |
| | | |
− | Zentrum des bürgerlichen Brauwesens waren vor allem die Städte bzw. Märkte | + | Zentrum des bürgerlichen Brauwesens waren vor allem die Städte bzw. Märkte Mondsee, Schwanenstadt, Vöcklabruck und Vöcklamarkt. In Vöcklabruck konnten neun Brauereien nachgewiesen werden, in Vöcklamarkt gab es im 18. Jahrhundert fünf Brauereien. In Mondsee bestanden im 18. Jahrhundert neben der Stiftsbrauerei fünf weitere Brauereien, in Schwanenstadt waren es bis zu Beginn des 20. Jahrhundert drei Brauereien. |
| | | |
| → [[Liste ehemaliger Brauereien im Bezirk Vöcklabruck]] | | → [[Liste ehemaliger Brauereien im Bezirk Vöcklabruck]] |
| | | |
| == Brauereien == | | == Brauereien == |
− | | + | Von den im Bräuerverzeichnis 1795/97 festgehaltenen Brauereien des Bezirks existiert heute nur noch das [[Bräu am Berg]], das seit 1626 besteht. Die zweitälteste Brauerei des Bezirks ist die [[Brauerei Zipf]], die 1849 gegründet wurde. Nach der Schließung der letzten verbliebenen Brauereien in der Zwischenkriegszeit waren Zipf und das Bräu am Berg die einzigen Brauereien des Bezirks. Erst 1997 bzw. 1998 kamen mit dem [[Leimer Bräu]] und dem [[Gasthaus Zum Alfons]] weitere Brauereien dazu. Es folgte im Jahr 2003 die Gründung des [[Pfeiffi´s Bräu]] und 2006 die der [[Brauerei Kaltenböck]]. Von der Brauerei Kaltenböck spaletet sich 2010 die [[Brauerei Attersee]] ab, danach folgten die Gründungen der [[Hofbrauerei Preuner]] (2012), des [[Römerbräu]]s (2014) und der [[Bierschmiede]] (2015). Die letzten Gründungen waren die [[Brauerei zum Gugg]] (2017), das [[Zeller CraftBier]] (2018) und [[daDeichtherr]] (2018). |
| | | |
| == Einzelnachweise == | | == Einzelnachweise == |