Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  14:33, 6. Feb. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
Beim Belvedere-Stöckl handelt es sich um einen denkmalgeschützten barocken Bau, in dem sich einst bereits ein Restaurant befand. Nach der Schließung des Lokals war das Gebäude lange dem Verfall preisgegeben. Der Verfall wurde erst gestoppt, als die Familie Welledits, Betreiber des nahen [[Salm Bräu]]s und Besitzer des gleichnamigen Brauanlagenherstellers, das Gebäude erwarb. Seniorchef Walter Welledits, der sich wie er selbst meinte mit dem Projekt zu Lebzeiten ein Denkmal setzen wollte, stieß mit dem 2017 präsentierten Projekt aus revitalisiertem Stöckl, dreistöckigem, gläsernem Neubau und Gastgarten jedoch auf erbitterten Widerstand der Anrainer. Diese befürchteten Lärm- und Geruchsbelästigung durch den Gastronomiebetrieb und sprachen sich gegen die Rodung von Bäumen sowie die Verbauung einer Wiese aus.<ref>[https://www.meinbezirk.at/wieden/c-lokales/belvedere-stoeckl-ballermann-beim-belvedere_a2316695 meinbezirk.at] Sabine Ivankovits: „Belvedere Stöckl: Ballermann beim Belvedere?“, 22. November 2017</ref> Durch den Anrainerwiderstand verzögerte sich die Eröffnung der Gasthausbrauerei um zwei Jahre, zudem entstanden Zusatzkosten von 1,3 Millionen Euro für Gutachten, Sachverständige und Umplanungen.<ref name="rachbauer">[https://kurier.at/chronik/wien/stoeckl-im-park-eroeffnet-zwei-jahre-streit-um-ein-stueck-wiese/400694417 kurier.at] Stefanie Rachbauer: „Stöckl im Park eröffnet: Zwei Jahre Streit um ein Stück Wiese“, 4. Dezember 2019</ref>
 
Beim Belvedere-Stöckl handelt es sich um einen denkmalgeschützten barocken Bau, in dem sich einst bereits ein Restaurant befand. Nach der Schließung des Lokals war das Gebäude lange dem Verfall preisgegeben. Der Verfall wurde erst gestoppt, als die Familie Welledits, Betreiber des nahen [[Salm Bräu]]s und Besitzer des gleichnamigen Brauanlagenherstellers, das Gebäude erwarb. Seniorchef Walter Welledits, der sich wie er selbst meinte mit dem Projekt zu Lebzeiten ein Denkmal setzen wollte, stieß mit dem 2017 präsentierten Projekt aus revitalisiertem Stöckl, dreistöckigem, gläsernem Neubau und Gastgarten jedoch auf erbitterten Widerstand der Anrainer. Diese befürchteten Lärm- und Geruchsbelästigung durch den Gastronomiebetrieb und sprachen sich gegen die Rodung von Bäumen sowie die Verbauung einer Wiese aus.<ref>[https://www.meinbezirk.at/wieden/c-lokales/belvedere-stoeckl-ballermann-beim-belvedere_a2316695 meinbezirk.at] Sabine Ivankovits: „Belvedere Stöckl: Ballermann beim Belvedere?“, 22. November 2017</ref> Durch den Anrainerwiderstand verzögerte sich die Eröffnung der Gasthausbrauerei um zwei Jahre, zudem entstanden Zusatzkosten von 1,3 Millionen Euro für Gutachten, Sachverständige und Umplanungen.<ref name="rachbauer">[https://kurier.at/chronik/wien/stoeckl-im-park-eroeffnet-zwei-jahre-streit-um-ein-stueck-wiese/400694417 kurier.at] Stefanie Rachbauer: „Stöckl im Park eröffnet: Zwei Jahre Streit um ein Stück Wiese“, 4. Dezember 2019</ref>
   −
Die Brauanlage der Mitte Dezember eröffneten Brauerei wurde im Altbestand untergebracht. Auf zwei Ebenen richtete die Familie Welledits ein mit patentierter Heiztechnik konstruiertes 20 hl Sudwerk untergebracht, das im Dekoktionsverfahren eine Jahreskapazität von 5.000 hl ermöglicht. Die zur Vergärung verwendeten Unitanks befinden sich auf der selben Ebene wie das Sudwerk, die Ausschanktanks mit Säcken wurden im Keller untergebracht. Das dreistöckige Restaurant bietet 270 Sitzplätze, im Gastgarten können 610 Personen Platz finden.<ref name="rachbauer" /> Die Speisenkarte wurde auf die Wiener bzw. Österreichische Küche ausgerichtet.<ref>[http://falstaff.at/nd/riesige-gasthofbrauerei-eroeffnet-im-belvedere/ Bericht im Falstaff]</ref>
+
Die Brauanlage der Mitte Dezember eröffneten Brauerei wurde im Altbestand untergebracht. Auf zwei Ebenen richtete die Familie Welledits ein mit patentierter Heiztechnik konstruiertes 20 hl Sudwerk untergebracht, das im Dekoktionsverfahren eine Jahreskapazität von 4.000 hl ermöglicht. Die zur Vergärung verwendeten Unitanks befinden sich auf der selben Ebene wie das Sudwerk, die Ausschanktanks mit Säcken wurden im Keller untergebracht. Das dreistöckige Restaurant bietet 270 Sitzplätze, im Gastgarten können 610 Personen Platz finden.<ref name="rachbauer" /> Die Speisenkarte wurde auf die Wiener bzw. Österreichische Küche ausgerichtet.<ref>[http://falstaff.at/nd/riesige-gasthofbrauerei-eroeffnet-im-belvedere/ Bericht im Falstaff]</ref>
    
== Biersorten ==
 
== Biersorten ==

Navigationsmenü