Wenn Alois Obernberger in Bezug auf seine Brauerei von „since 1992“ schreibt, dann bezieht er sich nicht auf eine professionelle Brauereiführung seit dieser Zeit sondern seinen ersten, misslungenen, Brauversuch. In jenem Jahr hatte Obernberger für die Promotion eines Freundes erstmals versucht, Bier zu brauen, das Ergebnis war jedoch nach eigenen Aussagen ein Desaster. Allerdings ließ ihn die Idee des Bierbrauens nicht mehr los und er begann seine Versuche zu professionalisieren. 2017 konnte er seine Brauerei schließlich als gewerblichen Betrieb anmelden. Als Brauanlage dient Obernberger eine 2,5 Hektoliter-Anlage der Firma HQ Hölzl ([[Hölzl Bräu]]) und zwei zylindrokonische 600 Liter-Edelstahl Gärtanks. | Wenn Alois Obernberger in Bezug auf seine Brauerei von „since 1992“ schreibt, dann bezieht er sich nicht auf eine professionelle Brauereiführung seit dieser Zeit sondern seinen ersten, misslungenen, Brauversuch. In jenem Jahr hatte Obernberger für die Promotion eines Freundes erstmals versucht, Bier zu brauen, das Ergebnis war jedoch nach eigenen Aussagen ein Desaster. Allerdings ließ ihn die Idee des Bierbrauens nicht mehr los und er begann seine Versuche zu professionalisieren. 2017 konnte er seine Brauerei schließlich als gewerblichen Betrieb anmelden. Als Brauanlage dient Obernberger eine 2,5 Hektoliter-Anlage der Firma HQ Hölzl ([[Hölzl Bräu]]) und zwei zylindrokonische 600 Liter-Edelstahl Gärtanks. |