1786 Hektoliter.<ref>{{ANNO|nwi|16|01|1897|4|Biererzeugung}}</ref> Die Gastwirtschaft und vermutlich auch die Brauerei war im Haus "Münzkirchen Nr. 24" untergebracht.<ref>Hochjauser, Karl; Woracz, Friedrich: [http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC04484491_1894/228/ Adressen-Buch der sämtlichen Industriellen, Handel- & Gewerbetreibenden in Oberösterreich]. Linz 1895</ref> Die Ära der Familie Feilhuber in Münzkirchen endete jedoch 1899, als das Bräuhaus an ein Consortium verkauft wurde.<ref>{{ANNO|nwi|05|08|1899|4|Aus dem Schärdinger Bezirke. Besitzveränderung}}</ref> In der Folge dürfte der Braubetrieb bald eingestellt worden sein. | 1786 Hektoliter.<ref>{{ANNO|nwi|16|01|1897|4|Biererzeugung}}</ref> Die Gastwirtschaft und vermutlich auch die Brauerei war im Haus "Münzkirchen Nr. 24" untergebracht.<ref>Hochjauser, Karl; Woracz, Friedrich: [http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC04484491_1894/228/ Adressen-Buch der sämtlichen Industriellen, Handel- & Gewerbetreibenden in Oberösterreich]. Linz 1895</ref> Die Ära der Familie Feilhuber in Münzkirchen endete jedoch 1899, als das Bräuhaus an ein Consortium verkauft wurde.<ref>{{ANNO|nwi|05|08|1899|4|Aus dem Schärdinger Bezirke. Besitzveränderung}}</ref> In der Folge dürfte der Braubetrieb bald eingestellt worden sein. |