Zeile 4: |
Zeile 4: |
| Die Gründungsgeschichte der Innviertler Brauereien ist bisher wenig erforscht worden, und auch für Helpfau-Uttendorf liegen die Wurzeln des Brauwesens im Dunkeln. Gesichert ist nur, dass Ende des 18. Jahrhunderts vier Brauer in der Marktgemeinde aktiv waren. Neben der herrschaftlichen [[Schlossbrauerei Spitzenberg]] verzeichnete das Bräuer-Verzeichnis von 1795/97 vier bürgerliche Braustätten, wobei die vier Brauereien einen Bierausstoß von insgesamt 7506 Eimern aufwiesen. Im Detail verteilte sich der Ausstoß folgendermaßen:<ref name="Werneck">Heinrich Ludwig Werneck: Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930. III. Innviertel. Linz 1939/40, S. 97</ref> | | Die Gründungsgeschichte der Innviertler Brauereien ist bisher wenig erforscht worden, und auch für Helpfau-Uttendorf liegen die Wurzeln des Brauwesens im Dunkeln. Gesichert ist nur, dass Ende des 18. Jahrhunderts vier Brauer in der Marktgemeinde aktiv waren. Neben der herrschaftlichen [[Schlossbrauerei Spitzenberg]] verzeichnete das Bräuer-Verzeichnis von 1795/97 vier bürgerliche Braustätten, wobei die vier Brauereien einen Bierausstoß von insgesamt 7506 Eimern aufwiesen. Im Detail verteilte sich der Ausstoß folgendermaßen:<ref name="Werneck">Heinrich Ludwig Werneck: Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930. III. Innviertel. Linz 1939/40, S. 97</ref> |
| * Johann Gstöttner: 2880 Eimer | | * Johann Gstöttner: 2880 Eimer |
− | * Johann Grandauer: 2546 Eimer | + | * [[Brauerei Amberger|Johann Grandauer]]: 2546 Eimer |
| * [[Brauerei Plötz|Johann Roßwinkler]]: 1008 Eimer | | * [[Brauerei Plötz|Johann Roßwinkler]]: 1008 Eimer |
− | * Joseph Langwieder: 1072 Eimer | + | * [[Brauerei Schmidhammer|Joseph Langwieder]]: 1072 Eimer |
| | | |
− | Mitte des 19. Jahrhunderts waren von den vier Brauereien noch wenigstens drei in Betrieb, da das „Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns“ aus dem Jahr 1853 Anton Aichinger, Elisabeth Pletz und Maria Stegbuchner als Brauer in Uttendorf nennt.<ref>[https://books.google.at/books?id=d5g7AAAAcAAJ&pg=PA159 Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns. Linz 1853, S. 150]</ref> Elisabeth Pletz könnte die Nachfolgerin von Mathias Plötz gewesen sein, der vor dem großen Marktbrand 1835 als Besitzer der Brauerei an der heutigen Adresse Uttendorf Nr. 68 aufscheint.<ref name="Högl">Max Högl: ''Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf. Eine Zusammenfassung von Ereignissen, von der Ritterzeit bis zur Gegenwart''. Helpfau-Uttendorf 1958, S. 117</ref> Die Familie Pletz/Plötz dürfte dabei die Brautradition des um 1800 im Bräuer-Verzeichnis genannten Bräuers Johann Roßwinkler weitergeführt haben, da als Besitzer des Hauses im Jahr 1779 der Brauereibesitzer Johann Nepomuk Roßwinkler belegt ist.<ref name="Högl" /> | + | Mitte des 19. Jahrhunderts waren von den vier Brauereien noch wenigstens drei in Betrieb, da das „Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns“ aus dem Jahr 1853 Anton Aichinger, Elisabeth Pletz (sic!) und Maria Stegbuchner als Brauer in Uttendorf nennt.<ref>[https://books.google.at/books?id=d5g7AAAAcAAJ&pg=PA159 Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns. Linz 1853, S. 150]</ref> Elisabeth Plötz könnte die letzte Besitzerin der vermitlich im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts geschlossenen [[Brauerei Plötz]] gewesen sein, die auf den Bräuer Johann Roßwinkler zurückgeht. In Uttendorf bestanden in der ersten Hälfte der 1890er Jahre jedenfalls nich folgende Brauereien/Bräuer:<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18920730&seite=6 Neue Warte am Inn, 30. Juli 1892, S. 6]<br />[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18931021&seite=5 Neue Warte am Inn, 21. Oktober 1983, S. 5]<br />[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18941020&seite=4 Neue Warte am Inn, 20. Oktober 1894, S. 4]<br />[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18960118&seite=3 Neue Warte am Inn, 18. Jänner 1896, S. 3]</ref> |
− | | |
− | Für Uttendorf werden in der ersten Hälfte der 1890er Jahre folgende Brauereien genannt:<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18920730&seite=6 Neue Warte am Inn, 30. Juli 1892, S. 6]<br />[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18931021&seite=5 Neue Warte am Inn, 21. Oktober 1983, S. 5]<br />[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18941020&seite=4 Neue Warte am Inn, 20. Oktober 1894, S. 4]<br />[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18960118&seite=3 Neue Warte am Inn, 18. Jänner 1896, S. 3]</ref>
| |
| | | |
| {| class="wikitable sortable" | | {| class="wikitable sortable" |