Änderungen

229 Bytes hinzugefügt ,  12:16, 21. Jun. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:     
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil der Aktien von der Familie Renzl aufgekauft. Als wichtiger Präsident der Genossenschaft bzw. späteren Aktiengesellschaft hatte dabei in der Zwischenkriegszeit bereits Johann Renzl gewirkt. Der Ausstoß um 1950 betrug rund 25.000 hl, wobei rund 180 Wirte im oberen Innviertel sowie im angrenzenden Land Salzburg sowie der Stadt Salzburg beliefert wurden. Im Februar 1975 wurde die Brauerei-AG Mattighofen mit der Österreichischen Vrau-AG fusioniert. Obwohl die Brauerei zuletzt noch rund 45.000 bis 50.000 hl Bier sowie Limonaden erzeugt hatte, stellte die Brau-AG den Betrieb mit 70 Mitarbeitern per 31. Oktober 1975 ein. Das Brauereigelände diente in der Folge als Bierdepot für die Auslieferung von Zipfer Bier. Der rund 36 Meter hohe Schlot der Brauerei wurde am 7. Dezember 1982 gesprengt, zudem folgte eine Schleifung eines Teils der Brauereigebäude.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil der Aktien von der Familie Renzl aufgekauft. Als wichtiger Präsident der Genossenschaft bzw. späteren Aktiengesellschaft hatte dabei in der Zwischenkriegszeit bereits Johann Renzl gewirkt. Der Ausstoß um 1950 betrug rund 25.000 hl, wobei rund 180 Wirte im oberen Innviertel sowie im angrenzenden Land Salzburg sowie der Stadt Salzburg beliefert wurden. Im Februar 1975 wurde die Brauerei-AG Mattighofen mit der Österreichischen Vrau-AG fusioniert. Obwohl die Brauerei zuletzt noch rund 45.000 bis 50.000 hl Bier sowie Limonaden erzeugt hatte, stellte die Brau-AG den Betrieb mit 70 Mitarbeitern per 31. Oktober 1975 ein. Das Brauereigelände diente in der Folge als Bierdepot für die Auslieferung von Zipfer Bier. Der rund 36 Meter hohe Schlot der Brauerei wurde am 7. Dezember 1982 gesprengt, zudem folgte eine Schleifung eines Teils der Brauereigebäude.
 +
 +
== Brauereigebäude und Brauanlage ==
 +
Die Brauerei Mattighofen verfügte bis zuletzt über eine eigene Darre, wobei die Malzreste sowie der Trebern bis in die 1960er Jahre an die Rinder und Pferde in den eigenen Stallungen verfüttert wurden. Das Brauwasser wurde aus dem in den Konglomeratfelsen getriebenen Brauereibrunnen bezogen und musste vor der Verwendung enthärtet werden. Die Brauanlage verfügte über vier große Sudpfannen, die eine tägliche Sudkapazität von 4 Suden a 100 hl ermöglichten. Über zwei Kühlschiffe und einen Kühlapparat gelangte die Würze in den Gärkeller mit Aluminiumbottichen, die eine Kapazität von 22000 hl aufwiesen. Die Naturkeller waren hingegen bereits 1895 außer Verwendung genommen worden. Der Lagerkeller hatte eine Kapazität von 13.000 Hektolitern, die Abfüllung der Flaschen und Fässer erfolgt am Fließband in einer eigenen Abfüllhalle.
 +
 +
== Biersorten ==
 +
Alten Etiketten der Brauerei folgend wurden in der Brauerei Sorten wir das „Mattighofner Gold“, „Mattighofner Bayrisch“, „Mattighofner Spezial“ und das „Mattighofner Kurfürst Pils“ hergestellt.
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  −
== Brauereigebäude und Brauanlage ==
  −
Die Brauerei Mattighofen verfügte bis zuletzt über eine eigene Darre, wobei die Malzreste sowie der Trebern bis in die 1960er Jahre an die Rinder und Pferde in den eigenen Stallungen verfüttert wurden. Das Brauwasser wurde aus dem in den Konglomeratfelsen getriebenen Brauereibrunnen bezogen und musste vor der Verwendung enthärtet werden. Die Brauanlage verfügte über vier große Sudpfannen, die eine tägliche Sudkapazität von 4 Suden a 100 hl ermöglichten. Über zwei Kühlschiffe und einen Kühlapparat gelangte die Würze in den Gärkeller mit Aluminiumbottichen, die eine Kapazität von 22000 hl aufwiesen. Die Naturkeller waren hingegen bereits 1895 außer Verwendung genommen worden. Der Lagerkeller hatte eine Kapazität von 13.000 Hektolitern, die Abfüllung der Flaschen und Fässer erfolgt am Fließband in einer eigenen Abfüllhalle.
      
== Literatur ==
 
== Literatur ==