Änderungen

375 Bytes hinzugefügt ,  17:16, 10. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''Bezirk Eferding''' ist ein politischer Bezirk des Landes [[Oberösterreich]] im Hausruckviertel. Er grenzt im Osten an die [[Bezirk Grieskirchen|Bezirke Grieskirchen]] und [[Bezirk Schärding|Schärding]], im Norden an den [[Bezirk Rohrbach]], im Osten an [[Bezirk Urfahr-Umgebung|Urfahr-Umgebung]] und [[Bezirk Linz-Land|Linz-Land]] und im Süden an den [[Bezirk Wels-Land]].
 
Der '''Bezirk Eferding''' ist ein politischer Bezirk des Landes [[Oberösterreich]] im Hausruckviertel. Er grenzt im Osten an die [[Bezirk Grieskirchen|Bezirke Grieskirchen]] und [[Bezirk Schärding|Schärding]], im Norden an den [[Bezirk Rohrbach]], im Osten an [[Bezirk Urfahr-Umgebung|Urfahr-Umgebung]] und [[Bezirk Linz-Land|Linz-Land]] und im Süden an den [[Bezirk Wels-Land]].
 +
 +
Für den Bezirk Eferding sind fünf Brauereien nachgewiesen, von denen heute keine mehr existiert. Damit ist der Bezirk Eferding der einzige Bezirk des Landes Oberösterreich ohne Brauerei.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 5: Zeile 7:     
Nach dem Brauer-Verzeichnis von 1795/97 bestanden im Bezirk Eferding fünf Braustätten in den fünf Ortschaften Hartheim (Gemeinde Alkoven), Aschach an der Donau, Eferding, Dachsberg (Prambachkirchen) und Gstöttenau (Pupping). Von den fünf Brauereien waren vier Brauereien in herrschaftlichem Besitz, lediglich das [[Marktbrauhaus Aschach]] war in kommunalem Eigentum. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden vier der fünf Brauereien stillgelegt. Lediglich die [[Schlossbrauerei Eferding]] war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv.<ref>Heinrich Ludwig Werneck: [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB- 4284314Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930.] II. Traunviertel mit Salzkammergut und Hausruckviertel. Linz 1938, S. 30-32</ref>
 
Nach dem Brauer-Verzeichnis von 1795/97 bestanden im Bezirk Eferding fünf Braustätten in den fünf Ortschaften Hartheim (Gemeinde Alkoven), Aschach an der Donau, Eferding, Dachsberg (Prambachkirchen) und Gstöttenau (Pupping). Von den fünf Brauereien waren vier Brauereien in herrschaftlichem Besitz, lediglich das [[Marktbrauhaus Aschach]] war in kommunalem Eigentum. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden vier der fünf Brauereien stillgelegt. Lediglich die [[Schlossbrauerei Eferding]] war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv.<ref>Heinrich Ludwig Werneck: [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB- 4284314Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930.] II. Traunviertel mit Salzkammergut und Hausruckviertel. Linz 1938, S. 30-32</ref>
 +
 +
== Ehemalige Brauereien ==
 +
* [[Schlossbrauerei Hartheim]]
 +
* [[Marktbrauhaus Aschach]]
 +
* [[Schlossbrauerei Eferding]]
 +
* [[Schlossbrauerei Dachsberg]]
 +
* [[Schlossbrauerei Gstöttenau]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==