Änderungen

3.186 Bytes hinzugefügt ,  15:29, 5. Sep. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Brauerei |Name =Brauerei Plötz |Logo = |Adresse = Uttendorf 68 |PLZ = 5261 |Ort = Helpfau-Uttend…“
{{Infobox Brauerei
|Name =Brauerei Plötz
|Logo =
|Adresse = Uttendorf 68
|PLZ = 5261
|Ort = [[Helpfau-Uttendorf]]
|Bezirk = Braunau am Inn
|Bundesland = Oberösterreich
|REGION-ISO = AT-4
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|Gründungsjahr =
|Brauereityp =
|Rechtsform =
|Eigentümer = Elisabteh Plötz
|Mitarbeiter =
|Ausstoß =
|Ausstoßjahr =
|Website =
}}
Die '''Brauerei Plötz''' war eine Klein- oder Gasthausbrauerei in der Innviertler Gemeinde [[Helpfau-Uttendorf]] im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Die Brauerei wurde im 19. Jahrhundert geschlossen.

== Geschichte ==
Die Brauerei Plötz war eine der vier traditionellen Brauereien in Uttendorf. Bereits aus dem Jahr 1779 ist auf dem heutigen Haus Uttendorf Nr. 68 die Brauerei des Johann Nepomuk Roßwinkler belegt,<ref name="Högl">Max Högl: ''Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf. Eine Zusammenfassung von Ereignissen, von der Ritterzeit bis zur Gegenwart''. Helpfau-Uttendorf 1958, S. 122</ref> 1795/97 ist Johann Roßwinkler in Uttendorf mit einem Ausstoß von 1008 Eimern Bier auch im Bräuer-Verzeichnis gelistet.<ref name="Werneck">Heinrich Ludwig Werneck: Brauwesen und Hopfenbau in Oberösterreich von 1100-1930. III. Innviertel. Linz 1939/40</ref> 1818 heiratete Mathias Plötz, Bräuer aus Bayern, Anna Elisabeth Roßwinkler, eine Tochter des Johann Nepomuk Roßwinkler.<ref>Trauungsbuch der Pfarre Uttendorf, Buch: 02 (II), Signatur: 201/02, 1784 - 1859, Bildnr: U06HHHH02-02_0016</ref> Mathias Plötz dürfte den Betrieb seines Schwiegervaters übernommen haben und wird vor dem großen Marktbrand als Besitzer der Brauerei bzw. des Bräuhauses geführt.<ref name="Högl" /> 1853 wird im „Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns“ eine „Elisabeth Pletz“ als Bräuerin in Uttendorf geführt.<ref>[https://books.google.at/books?id=d5g7AAAAcAAJ&pg=PA277 Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns. Linz 1853, S. 277]</ref> Vermutlich handelt es sich dabei um Mathias Plötz Tochter, die 1819 geborene „Elisabeth Plötz“. Der Braubetrieb dürfte bereits vor 1880 eingestellt worden sein,<ref>So findet sich die Brauerei weder im [http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4221671 Adressen-Buch der sämtlichen Industriellen, Handel- & Gewerbetreibenden in Oberösterreich, Linz 1880], S. 80 noch im [http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4238494 Adressen-Buch der sämtlichen Industriellen, Handel- & Gewerbetreibenden in Oberösterreich, Linz 1887], S. 71</ref>Das Gebäude wurde in der Folge jedocherneut als Wirtshaus genutzt und wurde beispielsweise 1894 von Albert Wieninger<ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4235261 Adressen-Buch der sämtlichen Industriellen, Handel- & Gewerbetreibenden in Oberösterreich, Linz 1894], S. 70</ref> und in den 1950er Jahren von Johann Wimmer betrieben.<ref name="Högl" />

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Ehemalige Brauerei (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Bezirk Braunau am Inn]]