Änderungen

2.954 Bytes hinzugefügt ,  14:35, 30. Jun. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Brauerei |Name = Brauerei Kerschham |Logo = |Adresse = Kerschham |PLZ = 5251 |Ort = Lochen am See…“
{{Infobox Brauerei
|Name = Brauerei Kerschham
|Logo =
|Adresse = Kerschham
|PLZ = 5251
|Ort = Lochen am See
|Bezirk = Braunau am Inn
|Bundesland = Oberösterreich
|REGION-ISO = AT-4
|BREITENGRAD =
|LÄNGENGRAD =
|Gründungsjahr =
|Geschlossen =
|Brauereityp = Gasthausbrauerei
|Rechtsform =
|Eigentümer =
|Mitarbeiter =
|Ausstoß =
|Ausstoßjahr =
|Website =
}}
Die '''Brauerei Kerschham''' war eine Brauerei in der Innviertler Gemeinde [[Lochen am See]] im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Die Brauerei dürfte zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Zwischenkriegszeit bestanden haben.

== Geschichte ==
Die Brauerei in der Ortschaft Kerschham dürfte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begründet worden sein, da Mitte des 19. Jahrhunderts nur eine Brauerei im Hauptort der Gemeinde Lochen bestand.<ref>[https://books.google.at/books?id=d5g7AAAAcAAJ&pg=PA150 Handels- und Gewerbe-Adressen-Buch für Oesterreich ob der Enns. Linz 1853, S. 150]</ref> Im Braujahr 1891/92 braute Marie Haberl in Kerschham 132 hl Bier, womit die Brauerei zu den kleinsten Brauereien des Gebiets gehörte.<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18920730&seite=6 Neue Warte am Inn, 30. Juli 1892, S. 6]</ref> Wohl hat es sich bei der Brauerei um eine kleine Gasthausbrauerei gehandelt, die ihr Bier nur im eigenen Wirtshaus ausschenkte und 1892/93 624 hl Bier herstellte. Im Braujahr 1892/93 wird Katharina Haberl als Brauerin genannt, die 144 hl produzierte. Die Brauerei war damit die zweitkleinste im Bereich des Finanzwach-Controlbezirks Mauerkirchen.<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18931021&seite=5 Neue Warte am Inn, 21. Oktober 1893, S. 5]</ref> Auch im Sudjahr 1893/94 war die Brauerei, diesmal wieder unter dem Namen Marie Haberl mit 108 hl die viertkleinste des Controllbezirks,<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18941020&seite=4 Neue Warte am Inn, 20. Oktober 1894, S. 4]</ref> 1895 wurde ein Ausstoß von 132 hl vermeldet.<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=18960118&seite=3 Neue Warte am Inn, 18. Jänner 1896, S. 3]</ref> Die Brauerei dürfte in der Folge an Matthias Haidenthaller gekommen sein, der im Braujahr 1926/27 als Besitzer der Brauerei geführt wird. Am Ausstoß, der in dieser Periode 90 hl betrug, hatte sich auch über die dazwischenliegenden drei Jahrzehnte nichts geändert.<ref>[https://books.google.at/books?id=NQgaAQAAIAAJ&q=kerschham+Haidenthaller&dq=kerschham+Haidenthaller&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyoMGK2M_NAhVDShQKHW7BAk0Q6AEIJTAA Industrie-Compass: Österreich, Čechoslowakei, Jugoslavien, Ungarn. 1928]</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Ehemalige Brauerei (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Gegründet im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Braubetrieb eingestellt im 20. Jahrhundert]]